(33a) City Apotheke Göttingen
1. Naltrexon
2. 3,4-Diaminopyridin (3,4-DAP)
11. / 24. Mai / 20. + 21 + 23.. Juni 2015 sowie 15. Aug. 2016
Naltrexon
Das Arzneimittel Naltrexon wird vorwiegend eingesetzt, um Suchtverhalten auf verschiedenen Gebieten zu mildern, von Opiumabusus bis Kleptomanie und bei einigen Indikationen darüber hinaus.
Nun habe ich folgenden Satz gelesen (Lesestand 11. Mai 2015 und 24. Sept.2015):
„Niedrig dosiertes Naltrexon (LDN) - Naltrexon ist ein Endorphinantagonist und wird in hoher Dosierung unterstützend zum Alkohol- und Drogenmissbrauch eingesetzt".
(Dieser Fehler ist nach meiner Veröffentlichung nun auf der Homepage der City Apotheke Göttingen korrigiert - Lesestand 27.12.2015).
Ein Witz? Ja, aber als Information gedacht:
Quelle: http://www.cityapotheke-goettingen.de/html/apotheke/ldnkapseln.htm
Hier handelt es sich mit Sicherheit um einen „Flüchtigkeitsfehler"! Anders sind die Fehler in den Ausführungen zu „3,4-Diaminopyridin (Amifampridin)" auf derselben Seite (Homepage der City Apotheke Göttingen) zu bewerten:
http://www.cityapotheke-goettingen.de/html/apotheke/diaminopyridin.html
Das Krankheitsbild Lambert-Eaton-Myasthenisches Syndrom wird unzulässig verkürzt und fehlerhaft dargestellt.
Freya Matthiessen
Amifampridin = 3,4-Diaminopyridin (3,4-DAP)
Der Text der Apothekerin Veronika Gala Grimm und entsprechend der Text auf der Homepage der City-Apotheke Göttingen enthalten beide eine Reihe von entscheidenden Fehlinformationen.
Wenn man - wie der Autor der City Apotheke Göttingen - anscheinend nur den Text der Autorin Veronika Gala Grimm (Sekundärliteratur!) konsultiert, diesen nur "flüchtig" liest und unreflektiert Fehlinformationen übernimmt - dann kommt es zu dem, was auf der Homepage der City-Apotheke Göttingen veröffentlicht ist.
Tab. 1 eingefügt 24. Mai 2015 ergänzt 20.+ 21- Juni 2015
Grimm, Apothekerin: Wörtliche Zitate: |
City Apotheke Homepage
Wörtliche Zitate |
Freya Matthiessen |
Seit März 2010 ist ein Orphan-Drug gegen Muskelschwäche auf dem deutschen Markt verfügbar. Eingesetzt wird es zur sympto-matischen Behandlung des Lambert-Eaton- Myasthenischen Syndroms bei Erwachsenen,…
|
Amifampridin wird eingesetzt zur Symptom-behandlung des Lambert-Eaton-Myasthenischen-Syndroms (LEMS), eine bei Erwachsenen selten auftretende ausgeprägte Muskelschwäche. |
Frau Grimm schreibt, dass
Es ist ausschließlich für die Verabreichung bei Erwachsenen zugelassen.
Daraus zieht die City-Apotheke den Fehlschluss, das Lambert-Eaton-Syndrom träte nur bei Erwachsenen auf (Logik-Fehler).
Grammatisch betrachtet bedeutet die Fehlaussage "...(LEMS), eine bei Erwachsenen selten auftretende ausgeprägte Muskelschwäche":
Bei Erwachsenen träte die Störung selten auf, also - eigentlich häufiger bei Kindern und Jugendlichen.
Es ist jedoch genau umgekehrt.
Auftreten kann das Lambert-Eaton-Syndrom in jedem Alter.
|
Abgebildet sind Elektroden am Kopf = Elektroencephalogramm. Das EEG misst Gehirnströme!
Das Lambert-Eaton-Syndrom ist ein "peripheres Syndrom" (keine zentralnervöse Störung). Diagnoserelevant ist ein Elektromyogramm (EMG).
Letzter Lesestand 23. Juni 2015 14 Uhr.
Den Unterschied müsste man doch bitte als Apothekerin oder Apotheker kennen.
|
Offensichtlich hat sich der Autor oder die Autorin der City Apotheke Göttingen unkritisch und - ohne Primärliteratur zu vergleichen - am Artikel der Autorin Veronika Gala Grimm orientiert:
"Fortbildung Pharmazie - "Ein Orphan-Arzneimittel gegen Muskelschwäche. Der Wirkstoff Amifampridin".
http://www.springer-gup.de/media/pdf/fuer_alle_lesbar/AuM/aum_2011/01_11/01aum_T_4449.pdf
Meine veröffentlichte Kritik an dieser „Zertifizierten Fortbildung Pharmazie" (fort von ...?) hat zur - allerdings unzureichenden - Korrektur des Artikels der Apothekerin Veronika Gala Grimm geführt.-
Zur Korrektur des Artikels auf der Homepage der City Apotheke siehe ganz unten unter"27. Dezember 2015".
(Diesen Hinweis habe ich am 27.12.2017 an dieser Stelle eingeschoben).
Freya Matthiessen
Tab. 2
City-Apotheke - Homepage gelesen 18. Mai ff bis 13. Juli 2015.
Wörtliche Zitate: |
Kommentar |
Die Muskelschwäche tritt in den Beinen, vor allem in den Oberschenkeln und im Beckenbereich, auf und zeigt sich typischerweise beim Treppensteigen.
Anfänglich beim Steigen ist die Beinbewegung träge, bessert sich aber mit jeder Stufe, die mehr gestiegen wird. |
Gedankenloses Abschreiben von Fehlern und Verharmlosung des Krankenbildes Lambert-Eaton-Myasthenisches-Syndrom auf der Homepage der City Apotheke Göttingen.
Die City Apotheke beschränkt fälschlicherweise die Muskelschwäche bei LEMS auf Beckenbereich und Beine. Autonome Störungen sind gar nicht erwähnt.
Je mehr Stufen...? - Das wäre ideal – da könnten Patienten mit LEMS ja nur hoffen, dass Treppensteigen einmal olympische Disziplin würde, da Menschen ohne Transmissionsstörung ja leider zunehmend ermüden, je mehr Stufen sie schaffen wollen oder müssen. Die Leistungssteigerung nach maximaler Muskelanspannung, das LEMS-typische Inkrement, hält leider nur Sekunden an. Es wird meist vom Patienten gar nicht wahrgenommen. Es zeigt sich im EMG und ist diagnoseweisend.
Es gibt Patienten, die nicht einmal einen Fuß auf die erste Stufe stellen können.
|
LEMS tritt …. in Kombination mit einem Tumor, einem kleinzelligen Bronchialkarzinom, auf. Oft folgt auf die Diagnose des Lambert-Eaton-Syndroms die Diagnose eines Lungentumors
|
„Doppelmoppeln“ ....? |
LEMS ist eine genetische Störung…
|
LEMS ist keine genetische Störung. im Sinne einer kongenitalen Erkrankung. LEMS ist eine erworbene autoimmun bedingte Erkrankung. |
Für die Richtigkeit übernehmen wir keine Gewähr.
|
Der Vorbehalt kann keine Rechtfertigung für mangelnde Recherche sein. Apothekenverbände fordern erweiterte Zuständigkeiten, die bisher nur Ärzten vorbehalten waren..... |
Noch am Rande bemerkt: Eine merkwürdige gedanklich-inhaltliche Verknüpfung:
"LEMS ist eine genetische [???] Störung, die weltweit nur selten vorkommt. Als mögliche unerwünschte Wirkungen können Übelkeit, Bauchschmerzen, Durchfall und Magendarmbeschwerden auftreten" (Homepage City Apotheke).
Die wirklich wesentlichen "Nebenwirkungen" sind auch leider nicht erwähnt.
Letzter Lesestand 23. Juni 2015 14 Uhr / 12. Juli 2015 23.30 Uhr
Freya Matthiessen
18. / 24. Mai / 20+/21. / 23.Juni / 13. Juli 2015
Die Patientensicherheit ist gefährdet, wenn der Apotheker hier sich nicht mit der Physiologie einer Erkrankung auskennt.
Bei der Medikation ist es unabdingbar, dass bei der Auswahl der Medikamente die Autonomen Störungen berücksichtigt werden:
27. Dezember 2015
Nach der Veröffentlichung meiner Kritik an den Texten auf der Homepage der City Apotheke Göttingen, hat Herr Stefan Heider, Inhaber der Apotheke, Korrekturen vorgenommen.
Unter der Überschrift
"Ist die Wirkung vn Amifampridin wissenschaftlich nachgewiesen?"
wird auf der Homepage der der City Apotheke Göttingen weiterhin das Lambert-Eaton Myasthenische Syndrom (LEMS) als genetische Störung eingeordnet. Bei LEMS handelt es sich nicht um eine angeborene genetische Mutation.
Zitat (Lesedatum 27.12.2015):
"Da es sich dabei bei um eine seltene genetische Störung handelt, gibt es nur ein begrenzte Zahl von aussagefähigen Studien zur Verträglichkeit und den Nebenwirkungen."