Leitlinie LEMS-MG - Anmerkungen

 

Erstmal nur Stichworte:

 

Aufnahme in das Literaturverzeichnis der LL bitte:

Gerhard Nitz, Berlin, und Jörn P. Sieb:
Medizinrechtliche Probleme bei der Behandlung seltener Krankheiten
Am Beispiel der Therapie des Lambert-Eaton-Syndroms mit Amifampridin.
In: Psychopharmakotherapie 2010; 17(05)
(Arzneimitteltherapie bei psychischer und neurologischer Erkrankungen)

Pat.-Beitrag: Freya Matthiessen - 2023
Zwischen zugelassenen Fertigarzneimitteln und Pharmazeutischen Zubereitungen
in der Apotheke bestehen Unterschiede im Hinblick auf die Arzneimittelsicherhei.
(Tabelle)

 

Korrektur zu "Autonome Störungen":

Bitte einheitliche Nomenklatur-
Vorschlag: Fachausdruck  + Übersetziung  in Klammern.

Bitte beachten;

1x heftiges Schwitzen" + anderweitig eingeschränktes u.ä.
Falls die LL-Macher beide Varianten für möglih halten sollten,
dann doch bitte die Formulierung "Verändertes..."

 

"Sollte"-Empfehlung in der LL:

Hochfrequente Reizung nicht anwenden, da schmerzhaft.
Außer auf ITS oder bei Babys, da diese nicht willkürlich ein Inkrement per Muskelanspannung produzieren können.
Anwendung bei Babys??  Trauma provozieren? - Grausam.

Wie wäre es mit der Ausnutzung des Greifreflekts - falls der noch funktioniert?
Hat die Fachwelt jemals darüber nachgedacht, wie die Muskelanspannung vom Untersucher ausgelöst werden kann?


A.a.O. aber doch auch generell generell empfohlen!
Auch in den Referenzen.

 

Bitte auf den Widerspruch in der Lit. eingehen:

Immunsuppresion nur wenn symptomatische Therapie nicht ausreicht.
Beispielhaft für weitere Autoren:


. 2011:7:341-9.
doi: 10.2147/NDT.S10464. Epub 2011 May 30.

Update on treatment options for Lambert-Eaton myasthenic syndrome: focus on use of amifampridine
Sabine Lindquist  1 Martin Stangel 2011:
The mainstay of treatment for LEMS is symptomatic but immunotherapy is needed in more severely affected patients.

 

Versus: "Patients with LEMS invariably experience progressive proximal muscle weakness, often accompanied by general fatigue and autonomic symptoms." B. Schoser 2917